Geld sparen beim Einkaufen

11. Februar 2025

|

8 Min. zu lesen

Tägliche Einkäufe

Geld zu sparen ist heutzutage eine wichtige Fähigkeit, die sowohl kurzfristige als auch langfristige finanzielle Sicherheit bietet. Im Alltag gibt es viele Möglichkeiten, wie man durch bewusste Entscheidungen und einfache Änderungen des Konsumverhaltens eine Menge Geld sparen kann. Egal, ob es sich um den Einkauf von Lebensmitteln, den Umgang mit Finanzdienstleistungen oder die Verwaltung von Freizeitaktivitäten handelt – es gibt zahlreiche Tipps und Strategien, mit denen jede*r im Alltag auf einfache Weise Geld sparen kann. In diesem Artikel werden verschiedene Ansätze zum Thema «Geld sparen beim Einkaufen» näher beleuchtet und praktische Ratschläge gegeben, um im täglichen Leben nachhaltiger mit Geld umzugehen.

Bewusstes Einkaufen und Preisvergleich

Eine der einfachsten und effektivsten Methoden, im Alltag Geld zu sparen, besteht darin, beim Einkaufen bewusst zu handeln und Preise zu vergleichen. Dies gilt sowohl für den Einkauf von Lebensmitteln als auch für grössere Anschaffungen.

Lebensmittel einkaufen:

Vergleiche Preise: Einer der grössten Posten im Haushaltsbudget sind Lebensmittel. Wer regelmässig einkauft, kann durch gezieltes Vergleichen von Preisen und Angeboten viel Geld sparen. Supermärkte und Discounter bieten oft ähnliche Produkte zu unterschiedlichen Preisen an. Es lohnt sich, die Preisgestaltung zu vergleichen, sowohl in physischen Geschäften als auch in Online-Shops.

Nutze Sonderangebote und Rabatte: Achte auf Sonderaktionen und Rabattmarken, die in Supermärkten und Drogerien angeboten werden. Viele Geschäfte bieten Rabatte für treue Kund*innen oder Aktionen wie «Kaufe 1, bekomme 1 gratis». Auch Cashback-Programme oder Gutscheincodes für Online-Shops können dir helfen, beim Einkaufen zu sparen.

Gross- und Kleinkäufe:

Setze auf Eigenmarken: Viele Supermärkte und Discounter bieten hochwertige Eigenmarken an, die deutlich günstiger sind als bekannte Markenprodukte. Diese Produkte sind oft qualitativ ähnlich oder sogar identisch mit den teuren Markenartikeln, bieten jedoch einen besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.

Planung ist das A und O: Eine gezielte Einkaufsplanung kann helfen, unnötige Käufe zu vermeiden. Erstelle vor dem Einkauf eine Liste mit den benötigten Artikeln und halte dich an diese, um Impulskäufe zu vermeiden.

Cashback-Programme nutzen

Cashback-Programme sind eine beliebte Möglichkeit, beim Einkaufen Geld zu sparen, indem ein Teil des gezahlten Betrags zurückerstattet wird. Diese Programme können sowohl bei Online-Käufen als auch beim Einkaufen in stationären Geschäften genutzt werden. Beispiele für Cashback-Programme:

poinz: Die führende Plattform für Cashback in der Schweiz ist poinz, bei der du durch Einkäufe bei lokalen Geschäften sowie Onlineshops Cashback sammeln kannst. Diesen Cashback kannst dir direkt auf dein Bankkonto auszahlen lassen oder gegen Geschenkkarten einlösen. Mehr als 1.2 Millionen Personen nutzen bereis poinz beim täglichen Einkaufen.

Rabattcorner: Diese Plattform bietet Cashback für Einkäufe bei vielen beliebten Online-Shops. Du kannst durch den Besuch eines Partner-Shops über die Cashback-Plattform einen bestimmten Prozentsatz des Kaufpreises zurückbekommen. Auch Rabatte und Gutscheine werden häufig angeboten.

Diese Programme helfen dabei, den Geldbetrag, den du für Produkte oder Dienstleistungen ausgibst, langfristig zu reduzieren. Du solltest jedoch darauf achten, dass du keine unnötigen Käufe tätigst, nur um Cashback zu erhalten.

Nutzung von Treueprogrammen und Bonuspunkten

Viele Einzelhändler und Dienstleistungsunternehmen bieten Treueprogramme an, die es dir ermöglichen, durch regelmässige Einkäufe Bonuspunkte zu sammeln. Diese Punkte können später in Rabatte oder andere Vorteile umgewandelt werden. Typische Treueprogramme:

Supermärkte: Viele Supermarktketten wie Coop oder Migros bieten Treueprogramme an, bei denen du für jeden Einkauf Punkte sammelst. Diese Punkte können dann in Gutscheine oder Rabatte umgewandelt werden.

Buchhändler und Online-Shops: Auch Online-Shops und Buchhändler bieten häufig Treueprogramme an. Diese bieten oft zusätzliche Rabatte oder Geschenke, wenn du regelmässig dort einkaufst.

Durch das gezielte Sammeln und Einlösen von Treuepunkten kannst du im Laufe der Zeit erhebliche Ersparnisse erzielen. Achte jedoch darauf, dass du nur dann einkaufst, wenn du wirklich etwas brauchst, um nicht mehr auszugeben als notwendig.

Vermeide Impulskäufe

Impulskäufe sind einer der grössten Gründe für unnötige Ausgaben im Alltag. Diese Käufe passieren oft, wenn man von einem Angebot verführt wird, ohne wirklich einen Bedarf zu haben. Es gibt verschiedene Strategien, um Impulskäufe zu vermeiden und dadurch Geld zu sparen:

Tipps gegen Impulskäufe:

Liste erstellen: Bevor du einkaufen gehst, erstelle eine Liste mit den Artikeln, die du wirklich benötigst. Halte dich an diese Liste und vermeide es, zusätzlich Dinge zu kaufen, die nicht darauf stehen.

Vermeide Einkaufszentren und Shoppingmalls: Einkaufszentren und Shoppingmalls sind darauf ausgelegt, dich zum Einkaufen zu verleiten. Wenn du dem Drang widerstehst, dort einkaufen zu gehen, wirst du weniger in Versuchung geraten, unnötige Dinge zu kaufen.

Warte 24 Stunden: Wenn du etwas kaufen möchtest, das nicht auf deiner Liste steht, warte 24 Stunden, bevor du den Kauf tätigst. Oft wirst du feststellen, dass der Drang zu kaufen nachlässt.

Energie und Wasser sparen

Ein weiterer grosser Bereich, in dem du im Alltag Geld sparen kannst, ist der Energieverbrauch. Strom, Gas und Wasser machen einen erheblichen Teil der monatlichen Ausgaben aus, aber durch einige einfache Massnahmen kannst du deinen Verbrauch senken und so Kosten sparen.

Tipps zum Energiesparen:

Energiesparlampen verwenden: Der Austausch herkömmlicher Glühbirnen gegen LED-Lampen kann den Stromverbrauch erheblich senken.

Elektronische Geräte ausschalten: Stelle sicher, dass Geräte wie Fernseher, Computer oder Kaffeemaschinen nach der Benutzung ausgeschaltet werden. Auch Standby-Modi verbrauchen unnötig Strom.

Heizkosten senken: Achte auf eine angemessene Raumtemperatur und vermeide es, die Heizung unnötig hochzudrehen. Ein Thermostat kann helfen, die Temperatur zu regulieren und den Heizverbrauch zu senken.

Tipps zum Wassersparen:

Wasser effizient nutzen: Installiere wassersparende Duschköpfe und Armaturen und achte darauf, den Wasserverbrauch zu reduzieren, insbesondere bei Duschen und beim Geschirrspülen.

Diese einfachen Änderungen können auf lange Sicht zu erheblichen Einsparungen bei den Betriebskosten führen.

Second-Hand-Produkte kaufen

Eine weitere Möglichkeit, im Alltag Geld zu sparen, besteht darin, auf Second-Hand-Produkte zurückzugreifen. Der Kauf gebrauchter Artikel kann sowohl bei grösseren Anschaffungen als auch bei alltäglichen Verbrauchsgütern eine Menge Geld sparen.

Kleidung: Second-Hand-Läden oder Online-Plattformen wie eBay oder Ricardo bieten eine Vielzahl von gebrauchten Kleidungsstücken zu stark reduzierten Preisen. Viele dieser Artikel sind in sehr gutem Zustand, was bedeutet, dass du keine Abstriche bei der Qualität machen musst.

Möbel und Haushaltsgeräte: Auch Möbel und Haushaltsgeräte können oft zu einem Bruchteil des Neupreises in Second-Hand-Shops oder auf Online-Marktplätzen gekauft werden.

Second-Hand-Käufe sind nicht nur eine kostengünstige Option, sondern auch umweltfreundlich, da sie die Lebensdauer von Produkten verlängern und den Konsum neuer Produkte reduzieren.

Ein Besuch im Brockenhaus oder auf dem Flohmarkt schont nicht nur den Geldbeutel, oft findet man auch besondere Unikate.;

Ein Besuch im Brockenhaus oder auf dem Flohmarkt schont nicht nur den Geldbeutel, oft findet man auch besondere Unikate.

Freizeitaktivitäten günstiger gestalten

Nicht alle Freizeitaktivitäten müssen teuer sein, um Spass zu machen. Auch im Bereich der Freizeitgestaltung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Geld zu sparen.

Günstige Freizeitideen:

Kostenlose Events: Viele Städte bieten kostenlose Veranstaltungen an, wie z. B. Konzerte, Festivals oder öffentliche Vorträge. Es lohnt sich, den Veranstaltungskalender der Stadt zu checken, um kostengünstige Freizeitaktivitäten zu finden.

Sport und Bewegung: Du musst nicht ins Fitnessstudio gehen, um fit zu bleiben. Viele öffentliche Parks und Sporteinrichtungen bieten kostenfreie Möglichkeiten für Bewegung, wie z. B. Laufstrecken oder Outdoor-Fitnessgeräte.

Freizeitaktivitäten zu Hause: Statt regelmässig ins Kino oder Restaurant zu gehen, kannst du auch einen gemütlichen Abend zu Hause verbringen. Filme streamen, ein selbstgekochtes Abendessen oder ein Spieleabend mit Freund*innen können ebenso viel Spass machen und sind deutlich günstiger.

Vermeide unnötige Versicherungen

Ein weiterer Bereich, in dem du im Alltag Geld sparen kannst, sind unnötige Versicherungen. Überprüfe regelmässig, ob du alle Versicherungen, die du abgeschlossen hast, wirklich benötigst oder ob du sie anpassen kannst, um Geld zu sparen.

Doppelte Versicherungen: Manchmal überschneiden sich Versicherungen, z. B. eine Hausratversicherung und eine Versicherung über den Arbeitgeber.

Fazit

Geld im Alltag zu sparen ist nicht nur eine Frage der Disziplin, sondern auch eine der klugen Entscheidungen und bewussten Handlungen. Wie gezeigt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit denen man durch gezielte Planung und den Einsatz von verschiedenen Tools, wie Cashback-Programmen, Treuekarten und Sonderaktionen, viel Geld im Alltag sparen kann. Zentral dabei ist, dass bewusstes Einkaufen, wie das Vergleichen von Preisen, das Nutzen von Sonderangeboten und das Bevorzugen von Eigenmarken, schnell zu spürbaren Einsparungen führen kann.

Besonders Cashback- und Rabattprogramme sind effektive Instrumente, die den Einkauf nicht nur günstiger machen, sondern auch dazu beitragen, dass man für zukünftige Käufe Belohnungen erhält. Dies ist ein simpler, aber effektiver Weg, um zusätzliche Ersparnisse zu erzielen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Vermeiden von Impulskäufen. Hier hilft es, eine Einkaufsliste zu erstellen und sich strikt daran zu halten, anstatt nach Lust und Laune zu kaufen. Wer den Drang nach impulsiven Käufen in den Griff bekommt, spart auf lange Sicht nicht nur Geld, sondern hat auch eine grössere Kontrolle über seine Finanzen.

Auch die Energie- und Wassereinsparung im Haushalt kann eine erhebliche Auswirkung auf die monatlichen Ausgaben haben. Durch einfache Massnahmen wie das Abschalten von Geräten, den Einsatz von Energiesparlampen und das Senken des Heizverbrauchs lässt sich der monatliche Energieverbrauch erheblich verringern.

Nicht zuletzt sollte man auch in der Freizeitgestaltung nach kostengünstigen Alternativen suchen. Statt teurer Restaurantbesuche oder Kinoabenden kann man sich für kostenlose oder günstige Events und Aktivitäten entscheiden, die genauso viel Freude bereiten.

Insgesamt lässt sich sagen, dass Geld sparen im Alltag nicht bedeutet, auf alles zu verzichten oder ständig zu geizen, sondern vielmehr darum geht, intelligente Entscheidungen zu treffen und sich bewusst zu machen, wo und wie man Einsparpotenziale ausschöpfen kann. Wer seine Ausgaben regelmässig überprüft und anpasst, wird feststellen, dass sich über die Zeit hinweg bemerkenswerte Einsparungen erzielen lassen.

Wer clever einkauft, kann viel Geld sparen;

Wer clever einkauft, kann viel Geld sparen

FAQs

Wie spart man am besten Geld beim Einkaufen?

  • Vergleiche Preise: Bevor du einkaufst, vergleiche die Preise in verschiedenen Geschäften oder Online-Shops. Viele Websites und Apps bieten Preisvergleiche an, um die besten Angebote zu finden.

  • Nutze Cashback-Programme: Melde dich für Cashback-Programme wie poinz, Rabattcorner oder Cumulus an. Diese bieten Geld zurück oder Rabatte für Einkäufe bei teilnehmenden Händlern.

  • Setze auf Eigenmarken: Anstatt Markenprodukte zu kaufen, wähle die Eigenmarken der Supermärkte oder Discounter. Diese sind oft genauso gut und wesentlich günstiger.

  • Verwende Coupons und Gutscheine: Suche nach Gutscheinen oder Rabattcodes online oder in speziellen Apps. Viele Händler bieten Gutscheine für bestimmte Produkte oder Kategorien an.

  • Kaufe in grösseren Mengen: Wenn möglich, kaufe Produkte in grösseren Mengen. Besonders bei haltbaren Lebensmitteln oder Haushaltswaren kannst du oft von Mengenrabatten profitieren.

  • Erstelle eine Einkaufsliste und halte dich daran: Plane deinen Einkauf im Voraus. Erstelle eine Liste mit allem, was du benötigst, und halte dich strikt daran, um Impulskäufe zu vermeiden.

  • Vermeide Impulskäufe: Kaufe nur das, was du wirklich brauchst. Vermeide es, verlockenden Sonderangeboten nachzugeben, wenn du den Artikel nicht dringend benötigst.

  • Nutze Treueprogramme: Viele Geschäfte und Supermärkte bieten Treueprogramme an. Sammle Punkte bei jedem Einkauf und tausche diese später gegen Rabatte oder Geschenke ein.

  • Setze auf saisonale Angebote: Kaufe Produkte, die gerade im Angebot sind, und achte auf saisonale Rabatte. Besonders bei Kleidung, Elektronik und bestimmten Lebensmitteln gibt es oft grosse Preisnachlässe zu bestimmten Zeiten des Jahres.

  • Vermeide den vollen Einkaufswagen: Schränke deinen Einkauf auf das Notwendige ein. Oft werden zusätzliche Produkte in den Warenkorb gelegt, die später nicht wirklich gebraucht werden.

  • Nutze Gutscheinkarten oder Prepaid-Karten: Einige Einzelhändler bieten Geschenkkarten oder Prepaid-Karten an, die mit Rabatten oder speziellen Angeboten kombiniert werden können. Nutze diese, wenn du regelmässig bei bestimmten Geschäften einkaufst.

  • Warte auf den richtigen Zeitpunkt für grosse Käufe: Für grössere Anschaffungen (wie Elektronik oder Möbel) lohnt es sich, auf Ausverkaufsaktionen wie den Black Friday, Cyber Monday oder saisonale Schlussverkäufe zu warten, um einen besseren Preis zu erzielen.

  • Vermeide teure Markenprodukte für alltägliche Bedürfnisse: Für viele alltägliche Produkte, wie Reinigungsmittel oder Hygieneartikel, gibt es oft preisgünstigere Alternativen, die genauso gut funktionieren.

  • Achte auf die Verpackungsgrösse: Grosse Verpackungen bieten oft einen besseren Preis pro Einheit. Achte darauf, ob der Preis pro Liter oder pro Kilogramm günstiger wird, wenn du eine grössere Menge kaufst.

  • Nutze Online-Rabattplattformen: Websites wie Groupon oder MyDealz bieten regelmässig Rabatte und Sonderaktionen auf eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen.

  • Vermeide das Einkaufen auf leeren Magen: Wer hungrig einkaufen geht, tendiert dazu, mehr zu kaufen. Versuche, vor dem Einkauf etwas zu essen, um Impulskäufe zu vermeiden.

Diese einfachen, aber effektiven Strategien können dir helfen, im Alltag Geld zu sparen und gleichzeitig intelligent einkaufen zu können

Wie kann man Geld beim Essen sparen?

Es gibt viele praktische Möglichkeiten, wie man beim Essen Geld sparen kann, ohne auf Qualität oder Geschmack zu verzichten. Hier sind einige bewährte Tipps, die dir helfen können, deine Ausgaben für Lebensmittel zu reduzieren:

  • Selbst kochen statt auswärts essen: Essen zu Hause zubereiten ist fast immer günstiger als regelmässig in Restaurants oder Cafés zu essen. Indem du Mahlzeiten planst und selbst kochst, kannst du die Kontrolle über die Zutaten und die Portionsgrössen behalten und so Kosten sparen. Viele Rezepte lassen sich einfach anpassen, um kostengünstige Zutaten zu verwenden.

  • Essensplanung und Einkaufsliste: Plane deine Mahlzeiten für die Woche und erstelle eine Einkaufsliste, die du dann konsequent abarbeitest. Dadurch verhinderst du Impulskäufe und vermeidest Lebensmittelverschwendung.

  • Meal Prep: (Vorkochen von Mahlzeiten) hilft nicht nur, Zeit zu sparen, sondern sorgt auch dafür, dass du keine teuren Fertiggerichte kaufen musst.

  • Günstigere Lebensmittelmarken wählen: Kaufe Eigenmarken oder Discounter-Produkte statt teurer Markenartikel. Viele Eigenmarken bieten eine ähnliche Qualität zu einem Bruchteil des Preises.

  • Grosspackungen und Vorräte: Wenn möglich, kaufe Grosspackungen von haltbaren Lebensmitteln wie Reis, Nudeln oder Konserven. Oft bieten diese eine bessere Preis-Leistung, sodass du weniger häufig nachkaufen musst. Auch Vorräte anlegen (z. B. mit Tiefkühlkost) kann langfristig Geld sparen.

  • Saisonale und lokale Produkte kaufen: Saisonale Lebensmittel sind in der Regel günstiger und frischer. Wenn du Obst und Gemüse kaufst, achte darauf, was gerade in der Saison ist. Auch lokale Märkte bieten oft bessere Preise als Supermärkte.

  • Resteverwertung: Essensreste können kreativ wiederverwendet werden, anstatt sie wegzuwerfen. Reste von Gemüse können in Suppen oder Eintöpfe umgewandelt werden, und übrig gebliebenes Fleisch lässt sich gut für Sandwiches oder Salate verwenden.

  • Vermeide Fertigprodukte: Produkte wie Fertiggerichte oder Tiefkühlpizza sind in der Regel teurer und weniger gesund. Indem du die Mahlzeiten selbst zubereitest, kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch gesünder essen.

  • Einkaufen mit Angeboten und Rabattaktionen: Achte auf Sonderangebote und Rabattaktionen in Supermärkten. Nutze Rabattkarten oder Coupons und schaue regelmässig nach Aktionen, die dir Rabatte auf Lebensmittel gewähren.

  • Lokal und direkt vom Bauernmarkt kaufen: Bauernmärkte und direkte Verkäufe von Erzeuger*innen können oft frische Produkte zu günstigeren Preisen anbieten als Supermärkte. Oftmals ist es auch möglich, dort in grossen Mengen zu kaufen und so noch mehr zu sparen.

  • Trinke Wasser statt teure Getränke: Wasser ist nicht nur gesund, sondern auch kostenlos oder sehr preiswert. Vermeide den Kauf von teuren Getränken wie Limonade, Saft oder Softdrinks und greife stattdessen zu Wasser oder ungesüssten Tees.

  • Fleisch reduzieren oder günstiger kaufen: Fleisch ist oft teuer, vor allem wenn du regelmässig hochwertige Schnitte kaufst. Du kannst jedoch Geld sparen, indem du den Fleischkonsum reduzierst und öfter auf pflanzliche Proteinquellen wie Bohnen, Linsen oder Tofu zurückgreifst. Wenn du Fleisch kaufst, wähle günstigere Schnitte und bereite sie selbst zu.

  • Verwende Reste für Suppen und Brühen: Nutze Gemüseabfälle oder Knochenreste, um deine eigene Brühe zu kochen. Diese kannst du dann für Suppen, Eintöpfe oder Saucen verwenden und so eine Mahlzeit aus Resten zaubern.

Wir hoffen, ihr habt einen guten Überblick erhalten und ihr erkennt, dass ihr im Alltag wirklich viel Geld sparen könnten, wenn ihr auf ganz einfach Dinge achtet.

Liebe Grüsse aus dem poinz Office

Euer poinz Team

#poinz #sparen #cashback