Wie spare ich Geld?
19. Februar 2025
|
14 Min. zu lesen

Hast du dich schon einmal gefragt, wie du ohne grossen Aufwand bares Geld sparen kannst? In einer Welt voller Möglichkeiten gibt es heute unzählige Wege, um deinen Alltag smarter und finanziell lohnender zu gestalten.
Geld sparen kann herausfordernd sein, aber mit den richtigen Tipps und Strategien ist es einfacher, als du denkst. Sparen ist nicht nur eine Frage von Verzicht, sondern vor allem eine Frage von Gewohnheiten und smarten Entscheidungen. Ob du mehr für unerwartete Ausgaben zurücklegen, deine monatlichen Kosten senken oder dir etwas gönnen möchtest, ohne dabei dein Portemonnaie zu stark zu belasten – die Möglichkeiten sind vielfältig.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einfachen Strategien und modernen Tools bares Geld sparen kannst, ohne dass es kompliziert wird. Denn Sparen bedeutet heute nicht mehr, jeden Rappen umdrehen zu müssen, sondern kluge Entscheidungen zu treffen.
Schaffe dir einen Überblick
Nur wenn du genau weisst, wie viel du monatlich ausgibst, kannst du gezielt Einsparungen vornehmen. Der erste Schritt zum erfolgreichen Sparen ist daher, deine Finanzen transparent zu machen. Nimm dir Zeit, deine Einnahmen und Ausgaben genau zu analysieren – am besten über mehrere Monate hinweg. Notiere nicht nur fixe Kosten wie Miete, Strom und Versicherungen, sondern auch variable Ausgaben wie Restaurantbesuche, Shopping oder Freizeitaktivitäten.
Vergiss dabei nicht unregelmässige Kosten wie Steuern, jährliche Versicherungsprämien oder grössere Anschaffungen, die oft unerwartet ins Gewicht fallen. Eine detaillierte Übersicht hilft dir, versteckte Kostenfresser zu identifizieren und Sparpotenziale zu erkennen.
Erstelle dir ein realistisches Budget, das sowohl deine Fixkosten als auch Sparziele berücksichtigt. Moderne Apps oder digitale Haushaltsbücher machen es besonders einfach, deine Finanzen im Blick zu behalten. Sie helfen dir nicht nur, deine Ausgaben automatisch zu kategorisieren, sondern können dich auch daran erinnern, wenn du dein Budget überschreitest.
Definiere deine Sparziele
Sparen fällt leichter, wenn du ein konkretes Ziel vor Augen hast. Überlege dir, wofür du dein Geld zurücklegen möchtest – sei es eine Weltreise, ein eigenes Zuhause, ein neues Auto oder einfach ein finanzielles Polster für unerwartete Ausgaben. Je klarer dein Ziel, desto motivierter wirst du sein, konsequent Geld beiseitezulegen.
Starte mit einem realistischen Betrag, der dich nicht einschränkt, aber dennoch eine Wirkung zeigt. Bereits kleine Summen addieren sich im Laufe der Zeit zu einem stattlichen Betrag. Falls dein Einkommen steigt oder du unerwartet eine Bonuszahlung erhältst, kannst du deine Sparrate anpassen und den Betrag schrittweise erhöhen.
Ein bewährter Trick ist das Einrichten eines separaten Sparkontos, auf das du regelmässig Geld überweist. Damit vermeidest du, dass das gesparte Geld für spontane Ausgaben verwendet wird. Am besten richtest du einen Dauerauftrag ein, sodass dein Sparbeitrag automatisch abgebucht wird – so sparst du, ohne aktiv daran denken zu müssen.
Für eine noch bessere Kontrolle kannst du deine Sparziele in verschiedene Kategorien unterteilen, z. B. Notgroschen, Urlaub oder grössere Anschaffungen. Viele Banken bieten mittlerweile digitale Unterkonten oder sogenannte «Spar-Töpfe» an, die dir helfen, deine Ziele noch gezielter zu verfolgen.
Bleib flexibel und passe dein Sparverhalten an, wenn sich deine finanzielle Situation verändert. Wichtig ist, dass Sparen zur Gewohnheit wird – denn je früher du damit beginnst, desto entspannter kannst du deine finanziellen Ziele erreichen.
Wende die 60/40-Regel an
Ob Weltreise, Eigenheim oder einfach ein finanzielles Polster – wer sparen will, braucht die richtige Strategie. Die 60/40-Regel ist eine einfache Methode, um deine Finanzen zu strukturieren. Sie teilt dein Einkommen in zwei Kategorien:
60% für Lebenshaltungskosten: Miete, Essen, Versicherungen, Mobilität und andere notwendige Ausgaben.
40% für Sparen und Freizeit: Davon können Sie einen Teil für deine Sparziele und den Rest für persönliche Bedürfnisse nutzen.
Dieses flexible Modell hilft dir, deine Ausgaben im Griff zu behalten und gleichzeitig genügend Spielraum für das Leben zu haben.
Die 60/40-Regel in der Praxis
Angenommen, du hast ein monatliches Nettoeinkommen von CHF 4'500.00. Nach der 60/40-Regel teilst du dein Budget wie folgt auf:
60% für Lebenshaltungskosten (CHF 2'700.00)
Miete und Nebenkosten: CHF 1'500.00
Essen und Getränke: CHF 500.00
Versicherungen (Krankenkasse, Haftpflicht, etc.): CHF 300.00
ÖV / Auto: CHF 200.00
40% für Sparen und Freizeit (CHF 1'800.00)
Sparen für Notfälle / Altersvorsorge: CHF 800.00
Reisen und Freizeitaktivitäten: CHF 400.00
Shopping und Hobbys: CHF 300.00
Sonstige Wünsche / Investitionen: CHF 300.00
Dieses Beispiel zeigt, dass du mit der 60/40-Regel nicht nur deine Fixkosten im Griff hast, sondern gleichzeitig flexibel bleibst und auch an deine Zukunft denkst. Falls dein Einkommen steigt, kannst du den Sparanteil weiter erhöhen oder grössere Investitionen planen.
Sammle Cashback
Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, beim Einkaufen Geld zu sparen, ist durch Cashback-Programme. Ob du online shopst, im Supermarkt einkaufst oder bei einem lokalen Geschäft bist – mit Cashback bekommst du einen Teil deines ausgegebenen Geldes zurück. Das Beste daran: Du musst nicht aktiv nach Rabatten oder Gutscheinen suchen. Cashback läuft quasi im Hintergrund und ermöglicht es dir, ohne grossen Aufwand von deinen Einkäufen zu profitieren.
Der Reiz von Cashback liegt darin, dass es einen kontinuierlichen Sparfluss schafft. Bei jedem Kauf, den du tätigst, sammelst du kleine Beträge, die sich mit der Zeit summieren. Egal, ob du grosse Ausgaben wie Möbel oder Technik machst oder regelmässige Einkäufe für den Alltag tätigst – bei jedem Schritt kannst du von den Vorteilen profitieren. Es gibt sogar Cashback-Systeme, bei denen du für bestimmte Einkäufe zusätzliche Boni oder Sonderaktionen bekommst, die dir helfen, noch mehr zu sparen.
Ein weiterer Vorteil von Cashback ist, dass es so nahtlos funktioniert. Viele Programme sind direkt in deine bevorzugten Zahlungsmethoden integriert, sei es über eine spezielle Kreditkarte oder eine App. Das bedeutet, dass du nicht jedes Mal aktiv daran denken musst, um von den Vorteilen zu profitieren. Mit der richtigen Strategie kannst du also problemlos Geld zurückbekommen, ohne es zu merken – und das macht Cashback zu einer der beliebtesten Sparmethoden überhaupt.
Nutze das poinz-Ökosystem
Mit einem kostenlosen poinz Konto kannst du sofort mit dem Sammeln von Cashback beginnen. Ob beim Tanken, beim nächsten Coiffeur-Besuch oder beim Online-Shopping – jeder Einkauf bei einem poinz Partnergeschäft wird mit einem Teil des ausgegebenen Geldes belohnt.
Um dein Cashback noch weiter zu steigern, kannst du die preisgekrönten poinz Kreditkarten nutzen. Sie erweitern dein poinz-Ökosystem und ermöglichen dir, bei jeder Transaktion weltweit Geld zu sparen. Das Beste daran: Die poinz Kreditkarten sind völlig gratis und ohne Jahresgebühr.
Vermeide Impulskäufe
Spontankäufe können unbemerkt dein Budget sprengen. Die Verlockung, sofort zuzuschlagen, ist gross – besonders bei Sonderangeboten oder verführerischen Werbeanzeigen. Doch wer bewusst und überlegt einkauft, spart nicht nur Geld, sondern vermeidet auch unnötige Fehlkäufe, die im Nachhinein oft nur Platz im Schrank oder der Wohnung einnehmen.
Bevor du etwas grösseres kaufst, frage dich: Brauche ich das wirklich? Diese einfache Frage hilft dir, deine Bedürfnisse klar zu hinterfragen. Ein bewährter Trick ist es, mindestens eine Nacht über den Kauf zu schlafen. Oft siehst du Dinge im Detail, die dir vorher nicht aufgefallen sind, und bist danach sicherer, ob der Kauf wirklich notwendig ist. Diese kleine Verzögerung kann dir helfen, unnötige Ausgaben zu vermeiden und nur das zu kaufen, was du wirklich benötigst.
Langfristig können auch kleine Anpassungen in deinem Konsumverhalten eine grosse Wirkung haben. Statt impulsiv zu kaufen, setze dir klare Prioritäten und überlege, was dir wirklich wichtig ist. Eine Einkaufsliste kann dabei Wunder wirken: Sie hilft dir, fokussiert zu bleiben und nur das zu kaufen, was du tatsächlich brauchst. Halte dich konsequent an deine Liste und vermeide es, dich von kurzfristigen Impulsen leiten zu lassen. Auf diese Weise behältst du nicht nur den Überblick über deine Ausgaben, sondern förderst auch ein nachhaltigeres und bewussteres Konsumverhalten.

Widerstehe Impulskäufen und frage dich: Brauche ich das wirklich?
Profitiere von rabattierten Deals
Viele Geschäfte bieten regelmässig Aktionen mit Rabatten von bis zu 50 % oder mehr – sei es für Restaurants, Massagen, Freizeitaktivitäten oder Reisen. Mit poinz hast du Zugang zu genau solchen Angeboten aus lokalen Geschäften. Entdecke jeden Monat neue Deals und verwöhne dich mit kulinarischen Erlebnissen oder entspannenden Wellnessbehandlungen zum halben Preis.
Kündige ungenutzte Abonnements
Überprüfe regelmässig deine laufenden Abos, wie Streaming-Dienste, Fitnessstudios oder Zeitschriften. Oftmals schleichen sich monatliche Kosten ein, für Dienste, die du kaum nutzt oder sogar vergessen hast.
Optimiere deine Verträge
Zusätzlich solltest du auch deine Verträge für Versicherungen, Internet und Handy überprüfen. Vergleichstools helfen dir dabei, günstige (und vielleicht sogar bessere) Alternativen zu finden und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Ein Wechsel zu einer günstigeren Option kann dir langfristig viel Geld sparen.
Automatisiere das Sparen
Dank der heutigen digitalen Möglichkeiten ist es einfacher denn je, Geld zu sparen, ohne sich ständig darum kümmern zu müssen. Automatisierte Systeme und Tools machen das Sparen nahezu mühelos, indem sie im Hintergrund arbeiten und dir dabei helfen, ohne grossen Aufwand Geld zurückzulegen. Diese Tools sparen dir nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit, da sie viele Aufgaben für dich übernehmen.
Ein Beispiel sind Browser-Erweiterungen, die dir beim Online-Shopping automatisch helfen, Cashback zu sammeln. Tools wie der Cashback-Helfer von poinz machen es dir einfach, von den besten Angeboten zu profitieren, ohne extra nach Rabatten suchen zu müssen. Sobald du eine Einkaufsliste zusammenstellst und zur Kasse gehst, sorgt die Erweiterung dafür, dass du automatisch von Cashback profitierst – ohne dass du einen Finger rühren musst.
Zusätzlich kannst du das Sparen auf deinem Bankkonto automatisieren, indem du Daueraufträge für deine Sparziele einrichtest. So wird ein fester Betrag jeden Monat automatisch von deinem Lohnkonto auf ein Sparkonto überwiesen. Auf diese Weise sparst du konsequent, ohne aktiv daran denken zu müssen, und profitierst von den Vorteilen eines systematischen Sparplans. Diese automatisierten Lösungen schaffen nicht nur Struktur in deinem Finanzleben, sondern sorgen auch dafür, dass du langfristig erfolgreich und stressfrei Geld zur Seite legst.
Plane dein Essen
Essen gehen oder bestellen kann teuer werden. Mit Meal Prep (engl. «Meal Preparation», kurz «Meal Prep») kannst du Mahlzeiten im Voraus planen und kochen, was dir Zeit und Geld spart. Koche grössere Portionen und bereite diese für die Woche vor – so vermeidest du teure Spontankäufe und -bestellungen.
Beziehe saisonale und regionale Produkte
Saisonale und regionale Lebensmittel sind nicht nur günstiger, sondern auch frischer und umweltfreundlicher. Achte auf Sonderaktionen im Supermarkt, besuche Wochenmärkte oder kaufe direkt im Hofladen. Apps können dir ebenfalls dabei helfen, saisonale Gemüse- und Obstsorten sowie regionale Produkte zu entdecken.

Saisonale und regionale Produkte günstig einkaufen
Werde für deine Treue belohnt
Viele Geschäfte und Brands erkennen die Bedeutung von treuen Kund*innen und bieten spezielle Programme an, um diese für ihre regelmässigen Einkäufe zu belohnen. Die Teilnahme an solchen Treueprogrammen ist nicht nur eine clevere Möglichkeit, Geld zu sparen, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, von exklusiven Vorteilen zu profitieren.
Ein Beispiel hierfür sind digitale Stempelkarten, wie sie in der poinz App verfügbar sind. Anstatt bei jedem Einkauf Papierstempel zu sammeln, kannst du ganz einfach Punkte oder virtuelle Stempel für jeden Kauf erhalten, den du bei einem Partnergeschäft tätigst. Mit der Zeit baust du dir so ein echtes Belohnungssystem auf, das dir nicht nur Rabatte, sondern oft auch kostenlose Produkte verschafft – wie beispielsweise den 10. Kaffee gratis oder spezielle Geschenke.
Doch damit ist noch lange nicht Schluss! Fleissige Sammler*innen von Punkten werden häufig mit noch attraktiveren Angeboten belohnt, die über Rabatte hinausgehen. Du könntest exklusive Coupons, Gutscheine für besondere Anlässe oder sogar die Teilnahme an Gewinnspielen erhalten, die nur für besonders engagierte Kundinnen zugänglich sind.
Indem du regelmässig an diesen Programmen teilnimmst, kannst du nicht nur dein Treueverhalten in bare Münze umwandeln, sondern auch die Beziehung zu deinen Lieblingsmarken vertiefen und von ständig neuen, spannenden Angeboten profitieren.
Kaufe Secondhand
Ob Kleidung, Möbel oder Elektronik – gebrauchte Artikel sind oft genauso gut wie neue, aber deutlich günstiger. Plattformen wie Ricardo oder Brockenhäuser sind ideale Orte, um Schnäppchen zu finden.
Setze auf Nachhaltigkeit
Indem du bewusster mit deinen Ressourcen umgehst, reduzierst du nicht nur deine Kosten, sondern tust auch der Umwelt etwas Gutes. Kleine Reparaturen an Geräten oder Kleidungsstücken verlängern deren Lebensdauer und kosten oft weniger, als ein neues Produkt zu kaufen.
Investiere auch in wiederverwendbare Produkte wie Trinkflaschen oder Einkaufstaschen.
Spare Energie im Haushalt
Achte bei neuen Geräten auf energieeffiziente Modelle, schalte das Licht aus, wenn es nicht benötigt wird, und senke die Heiztemperatur um ein Grad. Diese kleinen Anpassungen können einen grossen Unterschied bei deinen Strom- und Heizkosten machen.
Fazit
Geld zu sparen bedeutet nicht, auf alles zu verzichten, sondern bewusster mit seinen Finanzen umzugehen und clevere Entscheidungen zu treffen. Schon kleine Veränderungen im Alltag können auf lange Sicht einen grossen Unterschied machen. Oft sind es gerade die versteckten Ausgaben – der schnelle Kaffee to go, das ungenutzte Abo oder der spontane Einkauf –, die sich unbemerkt summieren.
Doch Sparen muss nicht kompliziert oder mühsam sein. Mit den richtigen Strategien kannst du finanzielle Freiheit erlangen, ohne dich einschränken zu müssen. Stell dir vor, du würdest jeden Monat nur CHF 100.00 durch clevere Spartipps einsparen – das ergibt CHF 1'200.00 im Jahr! Genug für einen Kurztrip, eine neue Anschaffung oder einfach mehr finanzielle Sicherheit.
Wichtig ist, dass du den ersten Schritt machst. Fang klein an – überprüfe deine Abos, sammle Cashback oder erstelle ein Sparziel. Mit der Zeit wird Sparen zur Gewohnheit, und du wirst merken, wie leicht es dir fällt. Und wer weiss, vielleicht inspiriert dein smarter Umgang mit Geld auch dein Umfeld.
Starte noch heute mit einer kleinen Veränderung – dein zukünftiges Ich wird es dir danken!

Sparen beginnt damit, sich einen Überblick zu verschaffen und Ziele zu setzen
FAQs
Wie spare ich am meisten Geld?
Der Schlüssel zum maximalen Sparen liegt in einer Kombination aus bewussten Ausgaben, klugen Finanzentscheidungen und der Nutzung von Spar-Tools. Erstelle ein Budget, reduziere unnötige Kosten, nutze Cashback-Programme und Rabatte und automatisiere dein Sparen. Zudem helfen Strategien wie Meal Prep, Secondhand-Käufe und das Kündigen ungenutzter Abos dabei, langfristig mehr Geld zu sparen.
Wie spart man am besten Geld in der Schweiz?
In der Schweiz gibt es viele Möglichkeiten, effektiv Geld zu sparen. Nutze Vergleichsportale für Versicherungen und Handyverträge, kaufe saisonale und regionale Produkte und profitiere von Rabattaktionen und Treueprogrammen. Auch das Sammeln von Cashback – beispielsweise mit einer kostenlosen poinz Kreditkarte – ist eine einfache Möglichkeit, ohne grossen Aufwand Geld zurückzubekommen.
Wie viel Geld sollte man pro Monat sparen?
Eine Faustregel besagt, dass man mindestens 10–20% seines Einkommens sparen sollte. Dies hängt aber von deinen individuellen Lebensumständen und Zielen ab. Wenn du für eine grössere Anschaffung oder Notfälle sparen möchtest, kann es sinnvoll sein, mehr beiseitezulegen. Die 60/40-Regel ist eine gute Orientierung: 60% für Fixkosten, 40% für Sparen und Freizeit.
Wie kann man schnell viel Geld sparen?
Wenn du kurzfristig viel Geld sparen möchtest, solltest du deine grössten Kostenblöcke gezielt optimieren. Verzichte für eine gewisse Zeit auf unnötige Ausgaben, nutze Cashback- und Rabattaktionen, koche selbst statt auswärts zu essen und verkaufe ungenutzte Gegenstände. Auch das Überprüfen und Anpassen von Fixkosten wie Miete, Versicherungen oder Abos kann einen grossen Unterschied machen.
Was ist die 60/40 Regel beim Sparen?
Die 60/40-Regel ist eine einfache Methode, um dein Einkommen sinnvoll zu strukturieren:
60 % für Fixkosten (Miete, Lebensmittel, Versicherungen, Mobilität usw.)
40 % für Sparen & Freizeit (Sparziele, Investitionen, Reisen, Hobbys, Shopping)
Dieses Modell hilft dir, deine Ausgaben im Griff zu behalten und trotzdem finanziellen Spielraum für Erlebnisse und Spass zu haben.
Wie kann ich ohne grosse Einschränkungen Geld sparen?
Geld sparen bedeutet nicht, auf alles verzichten zu müssen. Kleine Anpassungen im Alltag wie das Nutzen von Cashback, Rabattaktionen oder das Vermeiden von Impulskäufen können bereits grosse Unterschiede machen. Auch das Optimieren von Fixkosten wie Handyverträgen oder Abos hilft, ohne dass du deinen Lebensstil drastisch ändern musst.
Welche Apps helfen beim Geld sparen?
Es gibt zahlreiche Apps, die dir helfen, deine Finanzen im Blick zu behalten und beim Einkaufen zu sparen. Dazu gehören Budget-Apps wie Spiir oder Budgetbakers, Cashback-Apps wie poinz und Vergleichsportale wie Moneyland oder comparis.ch für günstigere Verträge.
Warum lohnt sich Cashback beim Sparen?
Cashback ermöglicht es dir, einen Teil deiner Ausgaben zurückzubekommen, ohne dass du aktiv daran denken musst. Besonders mit kostenlosen Kreditkarten wie denen von poinz kannst du automatisch sparen, egal ob beim Einkaufen, Tanken oder Reisen.
Wie kann ich langfristig ein Vermögen aufbauen?
Neben klassischem Sparen lohnt es sich, Geld clever zu investieren. Ob durch ETFs, Aktien oder Sparkonten mit Zinsen – je früher du anfängst, desto mehr kannst du langfristig profitieren. Setze dir klare Sparziele und nutze die 60/40-Regel, um regelmässig Geld zurückzulegen.
Wie kann ich mit wenig Geld sparen?
Auch mit einem kleinen Budget kannst du sparen. Lege regelmässig kleine Beträge zur Seite, reduziere unnötige Ausgaben und nutze günstige oder kostenlose Alternativen für Abos, Transport oder Freizeitaktivitäten. Jede gesparte Summe zählt – selbst CHF 20.00 pro Woche ergeben über ein Jahr hinweg über CHF 1’000.00!
Wie kann ich beim Einkaufen sparen?
Achte auf Sonderangebote, nutze Treueprogramme und kaufe in grösseren Mengen ein, um Kosten zu senken. Auch das Vergleichen von Preisen in verschiedenen Läden oder Online-Shops kann dir helfen, bessere Deals zu finden. Mit Apps wie poinz hast du zudem Zugriff auf exklusive Deals und Rabatte.
Wie kann ich meine Fixkosten senken?
Überprüfe regelmässig deine Fixkosten wie Miete, Versicherungen, Handyverträge und Abos. Oft gibt es günstigere Alternativen oder Möglichkeiten, Rabatte zu nutzen. Ein Anruf bei deinem Anbieter oder der Wechsel zu einem anderen Vertrag kann sich schnell lohnen.
Lohnt es sich, eine Haushaltskasse zu führen?
Ja! Wer genau weiss, wohin sein Geld fliesst, kann bewusster sparen. Eine Haushaltskasse – sei es mit einer App oder klassisch in einem Notizbuch – hilft dir, unnötige Ausgaben zu erkennen und deine Finanzen besser zu steuern.
Wie kann ich Heiz- und Stromkosten sparen?
Energie sparen bedeutet Geld sparen. Nutze energieeffiziente Geräte, schalte Lichter aus, wenn du sie nicht brauchst, und senke die Raumtemperatur um ein Grad – das kann bis zu 6% Heizkosten sparen. Auch das Abschalten von Standby-Geräten kann deine Stromrechnung spürbar reduzieren.
Wie kann ich günstig reisen?
Nutze Frühbucherrabatte, vergleiche Preise auf Plattformen wie Skyscanner oder Google Flights und profitiere von Cashback- oder Punktesystemen für Buchungen. Wer flexibel reist, kann mit Last-Minute-Angeboten oft noch mehr sparen.
Ist es besser, in bar oder mit Karte zu zahlen?
Das hängt von deinem Sparverhalten ab. Wer bar zahlt, hat oft eine bessere Kontrolle über seine Ausgaben. Andererseits bieten Kreditkarten mit Cashback, wie die kostenlosen poinz Kreditkarten, den Vorteil, dass du bei jeder Zahlung Geld zurückbekommst.
Wie kann ich beim Auto Geld sparen?
Tanken lohnt sich oft an günstigeren Wochentagen, meist montags oder dienstags. Zudem kann Carsharing oder die Nutzung von ÖV-Tickets langfristig günstiger sein als ein eigenes Auto. Falls du eins hast, überprüfe deine Versicherung – hier gibt es oft Sparpotenzial.
Wie kann ich nachhaltiger sparen?
Nachhaltiges Sparen bedeutet, weniger Ressourcen zu verbrauchen und langfristig Kosten zu senken. Kaufe Secondhand, repariere statt neu zu kaufen, nutze wiederverwendbare Produkte und reduziere Lebensmittelverschwendung durch geplante Einkäufe und Meal Prep.
Wie viel sollte ich für Notfälle sparen?
Eine Faustregel besagt, dass du mindestens 3 bis 6 Monatsgehälter als Notgroschen zurücklegen solltest. So bist du abgesichert, falls unerwartete Ausgaben auf dich zukommen, z. B. eine Autoreparatur oder eine unerwartete Rechnung.
Wie kann ich meine Ersparnisse vermehren?
Geld einfach nur auf dem Konto liegen zu lassen, bringt oft wenig. Stattdessen kannst du in ETFs, Aktien oder Sparkonten mit besseren Zinsen investieren. Informiere dich über Anlagemöglichkeiten, die zu deinem Risikoprofil passen.
Lohnen sich Rabatt-Apps wirklich?
Ja! Viele Apps bieten exklusive Deals, Cashback oder digitale Treuekarten, mit denen du bei jedem Einkauf profitieren kannst. Mit poinz kannst du z. B. Cashback sammeln, Rabattangebote nutzen und dich für Gratis-Produkte qualifizieren.