Wie funktioniert Cashback?
6. Februar 2025
|
12 min. zu lesen
Cashback ist ein Belohnungssystem, bei dem du einen Teil des Geldes, das du für Einkäufe ausgegeben hast, zurückerhältst. Es wird von Kreditkartenunternehmen, Banken oder speziellen Cashback-Plattformen angeboten und ist eine beliebte Methode zur Kundenbindung.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie genau ein Cashback-Programm funktioniert, wie viel Geld du damit sparen kannst und worauf du achten solltest.
Wie funktioniert das Prinzip Cashback?
Wenn du ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufst, erhältst du einen bestimmten Prozentsatz des Kaufbetrags zurück – meist in Form von Geldgutschriften oder Prämienpunkten. Diese Rückerstattung kannst du dir entweder auf dein Konto oder deine Kreditkarte gutschreiben lassen.
Wie gross ist das Sparpotential?
Mit einer ganzheitlichen Cashback-Plattform kannst du in der Schweiz jährlich bis zu CHF 1'000.– sparen. Bei der Plattform poinz erhältst du auf all deine Käufe einen Teil des ausgegebenen Betrags zurück – egal, ob online oder im stationären Handel. poinz bietet zudem eine Cashback-Kreditkarte, mit der du weltweit bis zu 1 % Cashback erhältst.
Achte bei Cashback-Programmen besonders auf zeitlich begrenzte Cashback-Erhöhungen einzelner Anbieter. So kannst du mit wenigen Käufen besonders viel Cashback sammeln – zum Beispiel bei Airlines wie SWISS oder beim Kauf von Elektronikprodukten (Apple, MediaMarkt, Fust etc.).
Wie und wo erhalte ich meinen Cashback ?
Je nach Cashback-Programm gibt es unterschiedliche Wege, dein Geld zurückzuerhalten. Der genaue Ablauf hängt davon ab, ob du Cashback über eine Kreditkarte, eine Cashback-Plattform oder direkt bei einem Händler nutzt.
Cashback über Online-Plattformen
Bei Plattformen wie poinz, Rabattcorner oder Monerio funktioniert es so:
Konto erstellen: Du meldest dich kostenlos auf der Cashback-Plattform an.
Einkauf tätigen: Um Cashback zu sammeln, besuchst du den gewünschten Online-Shop über den speziellen Link der Plattform.
Cashback erhalten: Nach Abschluss des Kaufs wird dein Cashback zunächst auf deinem Konto vorgemerkt, bis die Rückgabefrist des Produkts abgelaufen ist.
Auszahlung: Sobald dein Cashback freigegeben wurde, kannst du es dir auszahlen lassen – je nach Plattform auf dein Bankkonto, dein PayPal-Konto oder als Gutschein für einen anderen Shop.
Cashback über Kreditkarten
Wenn du eine Cashback-Kreditkarte nutzt, läuft der Rückzahlungsprozess automatisch ab:
Einkauf tätigen:
Du bezahlst mit deiner Cashback-Kreditkarte.
Cashback sammeln:
Ein bestimmter Prozentsatz des ausgegebenen Betrags wird automatisch deinem Kreditkartenkonto gutgeschrieben.
Auszahlung:
Der Cashback-Betrag wird entweder direkt mit deiner monatlichen Kreditkartenabrechnung verrechnet oder auf dein Bankkonto überwiesen. Manche Anbieter ermöglichen auch, den gesammelten Cashback als Guthaben für zukünftige Einkäufe zu nutzen.
Cashback von Händlern
Einige Händler bieten eigene Cashback-Aktionen an:
Kauf abschliessen: Du kaufst ein Produkt, das an einer Cashback-Aktion teilnimmt.
Nachweis erbringen: Oft musst du eine Quittung oder einen Kaufnachweis einreichen – entweder über ein Online-Formular oder durch das Einsenden des Belegs.
Cashback erhalten: Nach Bestätigung wird dir der Cashback entweder als Überweisung auf dein Konto oder als Gutschein für zukünftige Einkäufe gutgeschrieben.
Häufige Auszahlungsmethoden
Banküberweisung: Viele Programme ermöglichen die direkte Auszahlung des gesammelten Cashback-Betrags auf dein Bankkonto.
PayPal: Ein Grossteil der Online-Cashback-Plattformen bietet Auszahlungen auf dein PayPal-Konto an.
Gutschriften: Cashback-Kreditkarten oder Händler gewähren häufig eine Gutschrift auf deinem Kartenkonto oder bieten Gutscheine für zukünftige Käufe an.
Indem du diese Schritte befolgst, kannst du deinen gesammelten Cashback unkompliziert zurückerhalten und für zukünftige Ausgaben nutzen. 🚀
Wer zahlt meinen Cashback?
Der Cashback wird von den beteiligten Unternehmen bezahlt, die von der Transaktion profitieren. Das funktioniert auf unterschiedliche Weise, abhängig vom jeweiligen Cashback-System.
Händler (Einzelhändler und Online-Shops)
Händler bieten Cashback als Teil ihrer Marketing- und Kundenbindungsstrategien an. Sie zahlen den Cashback-Anteil entweder direkt oder über eine Provision an die Cashback-Plattform oder die Bank. Der Gedanke dahinter ist, dass sie durch die erhöhte Kundennachfrage und den Anreiz, bei ihnen einzukaufen, einen höheren Umsatz erzielen. Der Cashback-Betrag wird somit als eine Form von Rabatt oder Werbeausgabe behandelt.
Cashback-Plattformen
Bei Plattformen wie poinz funktioniert es so, dass diese eine Provision von den Partnerhändlern erhalten, wenn sie Kund*innen vermitteln. Ein Teil dieser Provision wird dann als Cashback an die Kund*innen weitergegeben. Die Plattform behält den anderen Teil als Gewinn.
Vor-und Nachteile von Cashback
Vorteile
Geld sparen: Wenn man aktiv über eine Cashback-Plattform einkauft, kann man viel Geld sparen.
Einfach und unkompliziert: Im Gegensatz zu traditionellen Rabatten oder Treueprogrammen ist Cashback einfach zu nutzen. Es gibt keinen komplexen Punkteaufbau oder Gutscheine, die eingelöst werden müssen. Die Kund*innen geben Geld aus, und ein bestimmter Prozentsatz wird ihnen direkt zurückerstattet.
Vielfalt und Relevanz: Cashback-Systeme decken eine breite Palette von Ausgaben ab, darunter Einkäufe bei Einzelhändlern, Online-Shopping, Tanken oder sogar Rechnungen für Versorgungsunternehmen. Viele Cashback-Kreditkarten bieten spezifische Anreize für bestimmte Kategorien (z. B. mehr Cashback für Lebensmittel, Reisen oder Restaurants).
Kombination mit anderen Angeboten: Der gesammelte Cashback kann häufig auf verschiedene Weise genutzt werden. Man kann sich das Guthaben direkt auszahlen lassen, auf das Kreditkartenkonto gutschreiben lassen oder es für zukünftige Einkäufe verwenden. Einige Anbieter erlauben auch die Umwandlung des Cashback-Betrags in Gutscheine oder Prämienpunkte.
Langfristige finanzielle Vorteile: Für regelmässige Nutzer von Cashback-Programmen können die langfristigen Vorteile beträchtlich sein, insbesondere bei grösseren Einkäufen oder wiederkehrenden Ausgaben. Dies macht es zu einer effektiven Möglichkeit, langfristig Geld zu sparen, ohne dass zusätzliche Anstrengungen erforderlich sind.
Nachteile
Verlockung, mehr auszugeben:
Verbraucher*innen könnten dazu verleitet werden, unnötige Käufe zu tätigen, nur um Cashback zu erhalten.
Bedingungen und Einschränkungen:
Manchmal sind bestimmte Produkte oder Dienste ausgeschlossen, oder Cashback ist erst nach Erreichen eines bestimmten Schwellenwerts auszahlbar.
Verfall des Cashbacks:
Einige Programme haben Fristen, nach denen angesammelter Cashback verfällt, wenn er nicht eingelöst wird.
Wo kann ich überall Cashback sammeln?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du Cashback sammeln kannst. Über Cashback-Plattformen kannst du mit einem Programm bei zahlreichen teilnehmenden Firmen Geld zurückerhalten. Es gibt aber auch viele Unternehmen, die dir direkt einen Cashback anbieten. Zudem werden sogenannte Cashback-Kreditkarten immer beliebter, mit denen du unabhängig von der Firma auf jeder Transaktion Cashback erhältst. Hier eine kurze Übersicht:
Websites und Apps
Sogenannte Cashback-Plattformen sind in der Schweiz immer beliebter, da man mit nur einem Konto bei hunderten von Firmen direkt Cashback sammeln kann. Bei den Plattformen selbst gibt es jedoch einige Unterschiede. Achte bei der Wahl der Plattform darauf, dass du in deinem Alltag bei möglichst allen Ausgaben Cashback sammeln kannst: online, im physischen Geschäft, in der Schweiz und weltweit.
Kreditkarten
In der Schweiz gibt es mittlerweile einige Kreditkartenanbieter, die dir einen attraktiven Cashback auf jede Transaktion anbieten. Diese Kreditkarten sind in der Regel komplett kostenlos, sodass du pro Jahr tatsächlich viel Geld sparen kannst. So wählte der unabhängige Vergleichsdienst Moneyland.ch zum Beispiel die Cashback-Kreditkarten von poinz zu den besten Kreditkarten in der Schweiz der letzten Jahre (hier kannst du den offiziellen Kreditkartenvergleich ansehen: https://www.moneyland.ch/de/creditcard/index).
Cashback von Grossfirmen
Auch in der Schweiz sieht man immer mehr Cashback-Kampagnen von grossen Marken, die den Kund*innen direkt einen Teil des Kaufbetrags zurückerstatten. Immer häufiger sieht man solche Aktionen z.B. bei Mobilfunkanbietern oder Elektronikhändlern.
Welche Cashback Plattformen gibt es in der Schweiz?
In der Schweiz gibt es diverse Cashback-Plattformen:
www.poinz.ch
www.rabattcorner.ch
www.monerio.ch
Fazit
Cashback ist ein einfaches und effektives Tool, um bei alltäglichen Einkäufen und größeren Anschaffungen Geld zu sparen. Es bietet viele Vorteile, darunter direkte Rückvergütungen, einfache Nutzung und Flexibilität, die das Sparen sowohl bei kleinen als auch bei regelmässigen Ausgaben ermöglichen. Cashback-Programme sind besonders attraktiv, weil sie keine komplexen Bedingungen haben und oft in Kombination mit anderen Rabatten genutzt werden können.
Für Verbraucher*innen bedeutet Cashback nicht nur direkte finanzielle Ersparnisse, sondern auch die Chance, durch clevere Nutzung von Kreditkarten und Cashback-Plattformen langfristig Vorteile zu erzielen. Die Möglichkeit, Cashback in verschiedenen Bereichen wie Einkäufen, Reisen, Tanken und Online-Shopping zu sammeln, macht es vielseitig einsetzbar.
Jedoch sollte man Cashback mit Vorsicht nutzen, um nicht in die Falle zu tappen, unnötige Ausgaben zu tätigen, nur um Cashback zu erhalten. Das wahre Sparpotenzial entfaltet sich, wenn man gezielt und bewusst einkauft, die besten Cashback-Optionen wählt und die gesammelten Rückvergütungen strategisch nutzt.
Insgesamt ist Cashback eine grossartige Möglichkeit, den Alltag ein wenig günstiger zu gestalten – mit minimalem Aufwand und maximalem Nutzen.
FAQs
Ist Cashback sammeln sinnvoll?
Ja, Cashback sammeln kann sinnvoll sein, wenn es bewusst und strategisch genutzt wird. Hier sind einige Gründe, warum das Sammeln von Cashback lohnenswert sein kann:
Direkte Einsparungen bei alltäglichen Ausgaben
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Einfache Nutzung
Kombination mit anderen Rabatten
Langfristiges Sparpotential
Einschränkungen und Vorsicht
Obwohl Cashback viele Vorteile bietet, gibt es auch einige potenzielle Nachteile, auf die man achten sollte:
Verlockung zu höheren Ausgaben: Einige Verbraucher*innen könnten dazu verleitet werden, unnötige Ausgaben zu tätigen, nur um Cashback zu erhalten. In diesem Fall übersteigen die Ausgaben möglicherweise die tatsächlichen Einsparungen.
Bedingungen und Limits: Manche Programme haben Bedingungen oder Mindestbeträge, bevor der Cashback ausgezahlt wird. Es ist wichtig, diese Einschränkungen zu beachten, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Wie bekommt man Geld zurück?
Der Cashback wird in der Regel automatisch auf dein Konto oder deine Kreditkarte gutgeschrieben.
Wie lange dauert es bis das Geld auf dem Konto ist?
Dies kann sehr unterschiedlich sein, da einige Faktoren berücksichtigt werden müssen. Zum Beispiel bieten viele Firmen den Kund*innen eine Rückgabefrist an. Eine definitive Cashback-Gutschrift kann daher erst nach dieser Frist erfolgen. In den meisten Fällen wird dir der Cashback provisorisch sofort gutgeschrieben, und nach Ablauf der Storno-/Rückgabefrist erfolgt dann die definitive Gutschrift.